Unser Konzept

Unsere Gruppen

Unsere Kindertagesstätte besteht aus zwei Gruppen mit insgesamt ca. 34 Kindern im Alter von 4 Monaten bis 6 Jahren. Die Kinder sind aufgeteilt in die Minizwerge (U3) und die Maxizwerge (Ü3).

Öffnungszeiten

Montags bis Freitags
6:30 - 16:00 Uhr

Mittagsruhe
13:00 - 14:00 Uhr

Ganzheitliche Förderung

Ihr Kind findet bei uns Raum für eigene Entdeckung und Erfahrungen. Die Freude am Tun und am selbstständigen aktiv sein rückt bei uns in den Mittelpunkt. Wir nehmen Ihr Kind in seiner Persönlichkeit an und fördern es entsprechend. Ihr Kind erwirbt durch ganzheitliche Erfahrungen - durch das Erleben und das Wahrnehmen mit allen Sinnen - ganz verschiedene Kompetenzen und erfährt zugleich die notwendige Vorbereitung auf die Schule.

Das bedeutet für uns:

  • Die Erziehung zur Selbstständigkeit
  • Die Mitbestimmung durch Kinder
  • Die Kinder eigene Entscheidungen treffen zu lassen
  • Erkennung von kindlichen Bedürfnissen

Weitere Förderung der Bildungsbereiche

  • Sozialverhalten
  • Bewusste Wahrnehmung
  • Musikalische Erziehung
  • Persönlichkeitsentwicklung
  • Kreatives Gestalten
  • Hauswirtschaftliche Tätigkeiten
  • Bewegungserziehung
  • Verkehrserziehung
  • Natur- und Sachbegegnung
  • Sprachförderung
  • Vorschulerziehung
  • Einüben sinnvoller Regeln und Gewohnheiten

Elternarbeit

Ziele der Elternarbeit:

Die Kitaarbeit soll eine familienergänzende und keine familienersetzende Funktion haben. Deshalb ist es uns wichtig, von Anfang an auf eine gute Zusammenarbeit mit den Eltern hinzuarbeiten.

Formen der Elternarbeit:

Uns ist es wichtig, Zeit für Gespräche mit den Eltern zu haben. Diese Gespräche können sein:

  • Aufnahmegespräche
  • Eingewöhnungsgespräche
  • Tür- und Angelgespräche
  • Informationsgespräche
  • Entwicklungsgespräche

Ein weiterer Schwerpunkt unserer Arbeit ist neben der individuellen Arbeit am Kind die Zusammenarbeit mit den Familien. Unsere Tageseinrichtung für Kinder ist ein Ort, an dem die ganze Familie herzlich willkommen ist und an dem wir eine gegenseitige Offenheit und Zusammenarbeit anstreben.

Unsere weiteren Angebote

  • Sommerfeste und Ausflüge
  • Gestaltungsangebote für Eltern und Kinder
  • Väter- und Mütterfrühstück
  • Großeltern- und Elternnachmittage
  • Themenorientierte Elternabende
  • Gemeinsame gemütliche Elternabende
  • Beratungsgespräche
  • Hilfe und Begleitung in der Zusammenarbeit mit anderen Institutionen
  • Theaterbesuche mit den Kindern
  • Waldtage und Wandertage
  • Geburtstagsfeiern und Abschiedsfeiern
  • Übernachtungen in der Kita
  • Besuche bei Polizei, Feuerwehr, Schule, Bücherei und viele mehr
  • Sprachförderung
  • Vorschulerziehung
  • Situationsorientierte Projekte
  • Feiern je nach Jahreszeit für Eltern und Kinder
  • Musikalische Früherziehung
  • Gemeinsame Aktionswochenenden

Praktische Umsetzung

Sie möchten wissen, wie wir dieses Konzept praktisch umsetzen? Sie sind neugierig, was unsere Wurzelzwerge gemeinsam erleben?

Dann verfolgen Sie unsere Aktivitäten, Feiern und Projekte rund um das Kitajahr in unserem Blog!